René Descartes: Meditationen 2

Denken

Cogito, ergo sum. Ich denke, also bin ich.
Meditationen 2
René Descartes
* 1596
† 1650 in Stockholm
frz. Philosoph und Mathematiker


Walther Rathenau

Denken

Denken heißt Vergleichen.

Walther Rathenau
* 1867 in Berlin
† 1922
ermordet als Außenminister


Walther Rathenau

Denken

Das Denken ist der Prozeß, durch den die niederen Instinkte in hohe Instinkte verwandelt werden.

Walther Rathenau
* 1867 in Berlin
† 1922
ermordet als Außenminister


Walther Rathenau

Denken

Das bewußte Denken unterscheidet sich vom unbewußten und traumhaften Denken wie die Kantilene von der Fuge. Das Bewußte besteht darin, daß eine der Stimmen - der Gedanke - vom Willen hervorgehoben und losgelöst wird, so daß die anderen Stimmen als leise Begleitung verblassen. Das Unbewußte denkt die verschiedenartigsten Elemente mit gleicher Intensität zu gleicher Zeit.

Walther Rathenau
* 1867 in Berlin
† 1922
ermordet als Außenminister


Sigmund Graff

Denken

Man denkt nicht, sondern man hat Einfälle und versäumt in der Regel, sie festzuhalten.

Sigmund Graff
* 1898 in Roth bei Nürnberg
† 1979 in Erlangen
Schriftsteller, Dramen, Aphorismen


Friedrich Nietzsche

Denken

Nicht wir gegen den Gedanken Audienz, sondern die Gedanken geben uns Audienz.

Friedrich Nietzsche
* 1844 in Röcken bei Weißenfels/Thüringen
† 1900 in Weimar


Bettina Brentano: Goethes Briefwechsel mit einem Kind

Denken

Du kannst den Geist nicht erzeugen. Du kannst ihn nur empfangen.
Goethes Briefwechsel mit einem Kind
Bettina Brentano
* 1785 in Frankfurt/Main
† 1859 in Berlin
Schwester von Clemens B., verheiratet mit Achim von Arnim


Friedrich Hebbel: Tagebücher, 8.10.1839

Denken

Es gibt nichts, das der Geist völlig ausdenken kann, und so sind wir Lichter, die eigentlich nur sich selbst erleuchten.
Tagebücher, 8.10.1839
Friedrich Hebbel
* 1813 in Wesselburen/Dithmarschen
† 1863 in Wien


Johann Wolfgang von Goethe: Zahme Xenien

Denken

Mein Kind! Ich hab es klug gemacht,
ich habe nie über das Denken nachgedacht.
Zahme Xenien
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Friedrich der Große: Briefe

Denken

Kenntnisse kann jedermann haben, aber die Kunst zu denken ist das seltenste Geschenk der Natur.
Briefe
Friedrich der Große


Henry Thomas Buckle: Geschichte der Zivilisation in England 20

Denken

Ein scharfer Beobachter ist ohne Zweifel selten, aber ein scharfer Denker ist viel seltener.
Geschichte der Zivilisation in England 20
Henry Thomas Buckle
* 1821
† 1862
engl. Kulturhistoriker


Friedrich Hebbel: Tagebücher, 16.7.1836

Denken

Unendlich viele Menschen haben nie einen Gedanken gehabt und sehen doch wie Denker aus. Sie sind wie Kartenspieler: Unendliche Kombinationen durch wenige gegebene Blätter.
Tagebücher, 16.7.1836
Friedrich Hebbel
* 1813 in Wesselburen/Dithmarschen
† 1863 in Wien


Hans Krailsheimer

Denken

Das Schlimme ist, daß die Unfähigkeit zu denken so oft mit der Unfähigkeit zu schweigen Hand in Hand geht.

Hans Krailsheimer
* 1888
† 1958 in München
Aphorismen


Konfuzius

Denken

Lernen ohne zu denken, ist eitel, denken, ohne zu lernen, gefährlich.

Konfuzius
* um 551
† um 479
chinesischer Philosoph


Henrik Ibsen: Klein Eyolf I

Denken

Denken ist des Menschen bestes Teil.
Klein Eyolf I
Henrik Ibsen
* 1828 in Skien/Norwegen
† 1906 in Oslo
Dramen


Sigmund Graff

Denken

Es gibt nichts Wichtigeres auf der Welt, als die Menschen zum Nachdenken zu bringen.

Sigmund Graff
* 1898 in Roth bei Nürnberg
† 1979 in Erlangen
Schriftsteller, Dramen, Aphorismen


Paul von Heyse: Spruchbüchlein

Denken

Nachdenken doch immer Mühe macht,
wie gut man euch auch vorgedacht.
Spruchbüchlein
Paul von Heyse
* 1830 in Berlin
† in 1914 in München
Münchner Dichterkreis, 1910 Nobelpreis


Friedrich Nietzsche

Denken

Im Gebirge der Wahrheit kletterst du nie umsonst: Entweder du kommst schon heute weiter hinauf oder übst deine Kräfte, um morgen höher steigen zu können.

Friedrich Nietzsche
* 1844 in Röcken bei Weißenfels/Thüringen
† 1900 in Weimar


Nicolas Sébastien Roch Chamfort: Maximen I

Denken

Das Denken bietet Trost und Heilung für alles. Hat es einem wehgetan, so verlange man von ihm das geeignete Gegenmittel, und man bekommt es.
Maximen I
Nicolas Sébastien Roch Chamfort
* 1741
† 1794
frz. Moralist


Jean-Jacques Rousseau: Emile 4

Denken

Der Mensch beginnt nicht leicht zu denken. Sobald er aber erst einmal den Anfang damit gemacht hat, hört er nicht mehr auf.
Emile 4
Jean-Jacques Rousseau
* 1712 in Genf
† 1778
Dichter, Philosoph


Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach: Aphorismen

Denken

Ein Gedanke kann nicht erwachen, ohne andere zu wecken.
Aphorismen
Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach
* 1830 in Zdislawitz bei Kremsier/Mähren
† 1916 in Wien


Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1, Studierzimmer

Denken

Zwar ists mit der Gedankenfabrik
wie mit einem Webermeisterstück,
wo ein Tritt tausend Fäden regt,
die Schifflein herüber-hinüberschießen,
die Fäden ungesehen fließen,
ein Schlag tausend Verbindungen schlägt. (Mephistopheles)
Faust 1, Studierzimmer
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Waldemar Bonsels: Menschenwege

Denken

Nur wer viel allein ist, lernt gut denken.
Menschenwege
Waldemar Bonsels
* 1880 in Ahrensburg
† 1952
† Ambach/Starnberger See
Weltreisen, Erzähler


Michel Eyquem de Montaigne: Essays 3, 3

Denken

Meine Gedanken schlafen, wenn ich sitze. Mein Geist geht nicht, wenn ihn nicht die Beine bewegen. Diejenigen, welche ohne Bücher studieren, werden mit mir übereinstimmen.
Essays 3, 3
Michel Eyquem de Montaigne
* 1533
† 1592
Philosoph, Moralist


Friedrich von Bodenstedt: Aus dem Nachlasse des Mirza Schaffy 3

Denken

Wie kommt bei vielen das schiefe Denken,
die reich doch mit Verstand beschenkt?
Man kann sich das Gehirn verrenken,
wie man die Beine sich verrenkt.
Aus dem Nachlasse des Mirza Schaffy 3
Friedrich von Bodenstedt
* 1819 in Peine
† 1892 in Wiesbaden
Übersetzungen aus dem Russischen, Englischen und orientalischen Sprachen


Aus Japan

Denken

Bei allzu langem Nachdenken kommt man nicht auf den richtigen Gedanken.

Aus Japan


Aus Spanien

Denken

Weil er dachte und weil er meinte, ist er zu Madrid am Galgen gestorben.

Aus Spanien


Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi

Denken

Die Menschen, die berufen sind, den andern durch Geistesarbeit zu dienen, leiden immer in der Ausübung dieser Arbeit; denn die geistige Welt gebiert nur unter Schmerzen und Qualen.

Leo Nikolajewitsch Graf Tolstoi
* 1828 in Jasnaja Poljana/Tula
† 1910 in Astapowo/Tambow


Joseph Joubert

Denken

Werke des Geistes werden mit Schmerzen empfangen und mit Entzücken geboren.

Joseph Joubert
* 1754
† 1824
frz. Moralist


Oscar Wilde: Eine Frau ohne Bedeutung III

Denken

Alles Denken ist unmoralisch. Sein Wesen selbst ist Zerstörung. (Lord Illingworth)
Eine Frau ohne Bedeutung III
Oscar Wilde
* 1854 in Dublin
† 1900
Komödien, Romane, Märchen


Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray 8

Denken

Wir leben in einer Zeit, in der die Menschen zuviel lesen, um weise zu sein, und zuviel denken, um schön zu sein.
Das Bildnis des Dorian Gray 8
Oscar Wilde
* 1854 in Dublin
† 1900
Komödien, Romane, Märchen


Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1, Studierzimmer

Denken

Ein Kerl, der spekuliert,
ist wie ein Tier, auf dürrer Heide
von einem bösen Geist im Kreis herumgeführt,
und ringsumher liegt schöne, grüne Weide. (Mephistopheles)
Faust 1, Studierzimmer
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Johann Wolfgang von Goethe: Faust 1, Studierzimmer

Denken

Grau, teurer Freund, ist alle Theorie
und grün des Lebens goldner Baum. (Mephistopheles)
Faust 1, Studierzimmer
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Aristoteles: Nikomachische Ethik 7, 12

Denken

Auch das Denken schaden bisweilen der Gesundheit.
Nikomachische Ethik 7, 12
Aristoteles
* 384 vor Chr.
† 322 vor Chr.
Schüler Platos in Athen, Lehrer Alexanders von Macedonien


John Dewey

Denken

Jeder Denker bringt einen Teil der scheinbar festgefügten Welt in Gefahr, und niemand kann voraussagen, was an dessen Stelle treten wird.

John Dewey
* 1859
† 1952
nordamerik. Philosoph


Herbert Newton Casson: Die Menschliche Natur, Jedermann denkt

Denken

Denken isoliert den Menschen. Der Gedanke gehört dem Denker allein. Das ist auch wohl die Ursache, warum Denker und Erfinder stets unbeliebt und verfolgt waren. Denken ist zentrifugal.
Die Menschliche Natur, Jedermann denkt
Herbert Newton Casson
* 1869
† 1951 in Kanada
engl. popularwissensch. Schriftsteller


Friedrich Hebbel: Tagebücher 3.4.1838

Denken

Der Gedanke ist Allgemeingut und im Gegensatz zum Gefühl umso weniger wert, je mehr er an den Boden erinnert, auf dem er gewachsen ist.
Tagebücher 3.4.1838
Friedrich Hebbel
* 1813 in Wesselburen/Dithmarschen
† 1863 in Wien


Ewald von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden

Denken

Wenn du etwas wissen willst und es durch Meditation nicht finden kannst, so rate ich dir, mein lieber sinnreicher Freund, mit dem nächsten Bekannten, der dir aufstößt, darüber zu sprechen. Es braucht nicht eben ein scharfdenkender Kopf zu sein.
Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden
Ewald von Kleist
* 1715 in Zeblin/Pommern
† 1759 in Kunersdorf gefallen
Gedichte, Idyllen


Aus Somalia

Denken

Über alles, was du siehst, denke nach.

Aus Somalia


Immanuel Kant

Denken

Denken ist Reden mit sich selbst.

Immanuel Kant
* 1724 in Königsberg
† 1804


José Ortega y Gasset

Denken

Das Denken ist eine Lebensfunktion wie die Verdauung und der Blutkreislauf.

José Ortega y Gasset
* 1883 in Madrid
† 1955 in Madrid
Philosoph


Arthur Koestler

Denken

Denken als physiologischer Prozeß besteht in elektrochemischen Reaktionen, die sich in der Großhirnrinde und den mit ihr korrespondierenden Zentren abspielen.

Arthur Koestler
* 1905 Budapest
† 1983
Romane


Immanuel Kant

Denken

Denken ist die Erkenntnis durch Begriffe.

Immanuel Kant
* 1724 in Königsberg
† 1804


Hermann Hesse: Siddhartha, Erwachen

Denken

Ursachen erkennen, so schien ihm, das eben ist Denken.
Siddhartha, Erwachen
Hermann Hesse
* 1877 Calw
† 1962 Montagnola
Gedichte, Romane, 1946 Nobelpreis,


Johann Wolfgang von Goethe: an Charlotte von Stein, 9. 4. 1782

Denken

Wenn ich vor mir allein bin, erzähle ich mir, was ich gesehen habe, als wenn ich Dir's erzählen sollte, und es berichtigt sich alles.
an Charlotte von Stein, 9. 4. 1782
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Verfasser unbekannt

Denken

Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheit. Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter. Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

Verfasser unbekannt


Aus Japan

Denken

Früher oder später wirst Du so handeln, wie Du denkst.

Aus Japan


Friedrich Nietzsche

Denken

Warten, geduldig sein, das heißt denken.

Friedrich Nietzsche
* 1844 in Röcken bei Weißenfels/Thüringen
† 1900 in Weimar


Paul von Heyse

Denken

Ein scheues Wild die Gedanken sind. Jag ihnen nach, sie fliehen geschwind. Siehst du sie hellen Auges an, zutraulich wagen sie sich heran.

Paul von Heyse
* 1830 in Berlin
† in 1914 in München
Münchner Dichterkreis, 1910 Nobelpreis


Johann Wolfgang von Goethe: zu Eckermann, 24. 2. 1824

Denken

Das Schlimme aber ist, daß alles Denken zum Denken nichts hilft. Man muß von Natur richtig sein, so daß die guten Einfälle immer wie freie Kinder Gottes vor uns dastehen und uns zurufen: Da sind wir!
zu Eckermann, 24. 2. 1824
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Gotthold Ephraim Lessing: Philotas 5

Denken

Nicht die Klügsten allein haben die besten Einfälle. Gute Einfälle sind Geschenke des Glückes. (Philotas)
Philotas 5
Gotthold Ephraim Lessing
* 1729 in Kamenz
† 1781 in Braunschweig


Georg Christoph Lichtenberg

Denken

Wir kennen nur allein die Existenz unserer Empfindungen, Vorstellungen, Gedanken. "Es denkt" sollte man sagen, so wie man sagt: "Es blitzt". Zu sagen "Cogito" ist schon zuviel.

Georg Christoph Lichtenberg
* 1742 in Ober-Ramstadt Kreis Darmstadt
† 1799 in Göttingen
Prof. der Naturwissenschaften


Aus Kamerun

Denken

Im Herzen bewegen sich immer Gedanken.

Aus Kamerun


Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre III, Aus Makariens Archiv

Denken

Eigentlich kommt alles auf die Gesinnungen an. Wo diese sind, treten auch die Gedanken hervor.
Wilhelm Meisters Wanderjahre III, Aus Makariens Archiv
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Oscar Wilde

Denken

Wer nicht auf seine Weise denkt, denkt überhaupt nicht.

Oscar Wilde
* 1854 in Dublin
† 1900
Komödien, Romane, Märchen


Aus Ghana

Denken

Die Köpfe gleichen einander, aber die Gedanken in ihnen sind nicht gleich.

Aus Ghana


Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer

Denken

Jeder Mensch muß nach seiner Weise denken; denn er findet auf seinem Wege immer ein Wahres oder eine Art von Wahrem, die ihm durchs Leben hilft.
Wilhelm Meisters Wanderjahre II, Betrachtungen im Sinne der Wanderer
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Hans Kasper: Abel, gib acht; Halbdenker

Denken

Stellt einer die Behauptung auf, die Erde sei ein Würfel, so denkt er ohne Zweifel unabhängig. Allerdings auch falsch.
Abel, gib acht; Halbdenker
Hans Kasper
* 1916 in Berlin
Schriftsteller in Frankfurt/Main, Aphorismen, Hörspiele, Bühnenstücke


Johann Jakob Engel: Der Philosoph für die Welt I, 17

Denken

Das Denken gibt uns ein so reines und so lebhaftes Vergnügen, daß, wer es nur einmal in seinem Leben gekostet hat, es nie wieder entbehren kann.
Der Philosoph für die Welt I, 17
Johann Jakob Engel
* 1741 Parchim/Mecklenburg
† 1802 Parchim
Schriftsteller


Alphonse de Lamartine

Denken

Wer denkt, wes Volkes er auch sei, ich will ihn Landsmann nennen.

Alphonse de Lamartine
* 1790 in Macon/Saone
† 1869
Gedichte, Epen, Historisches


Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre VII, 9

Denken

Handeln ist leicht, Denken schwer, nach dem Gedanken handeln unbequem.
Wilhelm Meisters Lehrjahre VII, 9
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Oscar Wilde

Denken

Im Moment, wo man sich hinsetzt, um zu denken, wird man nur Nase oder nur Stirn oder sonst etwas Greuliches. Sehen Sie sich doch einmal alle die Leute an, die in gelehrten Berufen etwas geleistet haben! Sie sind alle ausgesprochen häßlich. Natürlich mit Ausnahme der Geistlichen. Aber die Geistlichen denken eben nicht.

Oscar Wilde
* 1854 in Dublin
† 1900
Komödien, Romane, Märchen


Georg Christoph Lichtenberg

Denken

Die Hottentotten nennen das Denken die Geißel des Lebens.

Georg Christoph Lichtenberg
* 1742 in Ober-Ramstadt Kreis Darmstadt
† 1799 in Göttingen
Prof. der Naturwissenschaften


Jean-Jacques Rousseau: Émile IV, Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Denken

Nichts erhält die Gewohnheit nachzudenken besser, als wenn man mit sich selbst zufriedener als mit seinem Schicksale ist.
Émile IV, Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars
Jean-Jacques Rousseau
* 1712 in Genf
† 1778
Dichter, Philosoph


Joachim Fernau: Rosen für Apoll 24

Denken

Wer glücklich ist, fühlt; wer unglücklich ist, denkt.
Rosen für Apoll 24
Joachim Fernau
* 1909 Bromberg
Schriftsteller in München


Friedrich Gottlieb Klopstock

Denken

Dieses Leben
ist reich genug an Qual, des Denkens Kreis
ganz auszufüllen.

Friedrich Gottlieb Klopstock
* 1724 in Quedlinburg
† 1803 in Hamburg


Charles Joseph Fürst von Ligne

Denken

Ich liebe die zerstreuten Menschen. Zerstreutheit ist ein Zeichen von Gedanken, von Güte. Die dummen und bösartigen Menschen sind immer geistesgegenwärtig.

Charles Joseph Fürst von Ligne
* 1735 in Brüssel
† 1814 in Wien
österreichischer Feldmarschall und Staatsmann


Wilhelm Freiherr von Humboldt: Briefe an eine Freundin, 12. 1. 1834

Denken

Das Hängen an einsamem Sinnen, das Versenken in sich selbst ist auch nicht immer reines Metall ohne Schlacken. Es entspringt oft aus Apathie, aus Hang zum Müßiggange, und ist oft mehr ein weiches Träumen als ein fruchtbares Nachdenken.
Briefe an eine Freundin, 12. 1. 1834
Wilhelm Freiherr von Humboldt
* 1767
† 1835
Bruder Alexanders, Preußischer Staatsmann, Philologe


Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre II, 9

Denken

Denken und Tun, Tun und Denken, das ist die Summe aller Weisheit, von jeher anerkannt, von jeher geübt, nicht eingesehen von einem jeden. Beides muß wie Aus- und Einatmen sich im Leben ewig fort hin und wider bewegen; wie Frage und Antwort sollte eins ohne das andre nicht stattfinden. Wer sich zum Gesetz macht, was einem jeden Neugebornen der Genius des Menschenverstandes heimlich ins Ohr flüstert, das Tun am Denken, das Denken am Tun zu prüfen, der kann nicht irren.
Wilhelm Meisters Wanderjahre II, 9
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Johann Wolfgang von Goethe: Egmont V, Gefängnis

Denken

Es ziemt dem Menschen, nicht mehr zu grübeln, wo er nicht mehr wirken soll. (Egmont)
Egmont V, Gefängnis
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre III, 17

Denken

Ein denkendes Nichtdenken wandelt mich manchmal an. Es ist eine Art von empfundener Gleichgültigkeit.
Wilhelm Meisters Wanderjahre III, 17
Johann Wolfgang von Goethe
* 1749 in Frankfurt/Main
† 1832 in Weimar


Edward Roscoe Murrow

Denken

Viele Leute glauben, daß sie denken, während sie in Wirklichkeit nur ihre Vorurteile umschaufeln.

Edward Roscoe Murrow
* 1908 Greensboro (N.Y.)
† 1965 Pawling (N.Y.)
Rundfunkpublizist


George Bernard Shaw

Denken

Die meisten Menschen denken zweimal pro Jahr. Ich habe Weltruhm erlangt, weil ich zweimal pro Woche denke.

George Bernard Shaw
* 1856 in Dublin
† 1950


Bertrand Russell

Denken

Manche Menschen würden eher sterben als nachdenken. Und sie tun es auch.

Bertrand Russell
* 1872
† 1970
engl. Philosoph, Mathematiker, 1950 Nobelpreis


Stanislaw Jerzy Lec: Unfrisierte Gedanken

Denken

Gedankenlosigkeit tötet. Andere.
Unfrisierte Gedanken
Stanislaw Jerzy Lec
* 1909 Lemberg
† 1966 Warschau
Lyrik, Aphorismen